Forschung > Projekte > WieDAS

Wiesbaden-Düsseldorfer Ambient Assisted Living Service Plattform (WieDAS)

Beteiligte an der Hochschule

  • Prof. Dr. Reinhold Kröger
  • Dipl.-Inform. (FH) Jan Schäfer M.Sc.
  • Dipl.-Inform. (FH) Marcus Thoss M.Sc.
  • Dipl.-Inform. (FH), M.Sc. Kai Beckmann

Kooperationspartner

  • Fachhochschule Düsseldorf
  • D-Link Deutschland GmbH
  • GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH
  • Phoenix Software GmbH

Laufzeit

Beginn: 01. September 2010
Ende: 30. September 2013

Finanzierung

  • 100 % BMBF im Rahmen der Initiative FHprofUnd (Förderkennzeichen 17040B10)

Veröffentlichungen

  • Predusca, Bogdan Paul: "Modelle und Architekturen für OSGi-basierte mobile adaptive Anwendungen", M.Sc. Thesis, Hochschule RheinMain, FB Design Informatik Medien, August 2010 (BibTeX)
  • J. Schaefer: "A Middleware for Self-Organising Distributed Ambient Assisted Living Applications", Workshop Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive verteilte Systeme (SAKS), 16. März 2010, Kassel, März 2010 (Link) (BibTeX)
  • K. Beckmann; M. Thoss: "A Model-Driven Software Development Approach Using OMG DDS for Wireless Sensor Networks", Springer, Berlin / Heidelberg, Software Technologies for Embedded and Ubiquitous Systems, Seite 95-106, Vol. 6399, Lecture Notes in Computer Science, Februar 2010 (BibTeX)
  • J. Schaefer: "Towards a Platform for Self-Organising AAL Applications", Shaker Verlag, First ITG/GI Workshop on Self Integrating Systems for Better Living Environments, Sensyble 2010, Wiesbaden, November 12-13, 2010, Proceedings, Seite 109-116, Editors: R. Doerner; D. Kroemker, ISBN: 978-3832297213, November 2010 (BibTeX)
  • Freund, Julia: "Eine OSGi-basierte Plattform für regelgetriebenes Selbstmanagement", M.Sc. Thesis, Hochschule RheinMain, FB Design Informatik Medien, April 2011 (BibTeX)
  • Deuster, Patrick: "Ein Fehlertoleranzkonzept für verteilte OSGi-Anwendungen", M.Sc. Thesis, Hochschule RheinMain, FB Design Informatik Medien, Februar 2011 (BibTeX)
  • J. Schäfer; M. Thoss; R. Kröger; O. von Fragstein; F. Pursche; W. Lux; U. Schaarschmidt: "WieDAS - Eine AAL-Dienstplattform für verteilte Assistenzsysteme", VDE Verlag GmbH, Demographischer Wandel - Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt, 4. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung, 25.-26. Januar 2011, Berlin, ISBN: 9783800733231, Januar 2011 (BibTeX)
  • Anders, Christoph: "Vergleich, Integration und Erweiterung semantischer Modelle für AAL-Umgebungen", M.Sc. Thesis, Hochschule RheinMain, FB Design Informatik Medien, Januar 2012 (BibTeX)
  • J. Schaefer; R. Kroeger; S. Meixler; U. Brinkschulte: "QoS-based Testing and Selection of Semantic Services", Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn, Munich, Germany, ARCS 2012 Workshops (ASPRIT), Seite 15-26, Lecture Notes in Informatics (LNI), ISBN: 978-3-88579-294-9, Februar 2012 (BibTeX)
  • S. Lehmann; J. Schaefer; R. Doerner; U. Schwanecke: "Towards Integration of User Interaction and Context Event Processing in Intelligent Living Environments", Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn, Munich, Germany, ARCS 2012 Workshops (ASPRIT), Seite 111-122, Lecture Notes in Informatics (LNI), ISBN: 978-3-88579-294-9, Februar 2012 (BibTeX)
  • K. Beckmann; M. Thoss: "A wireless sensor network protocol for the OMG Data Distribution Service", Klagenfurt, Austria, Proceedings of the 10th Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems (WISES'12), Seite 45 -50, Juli 2012 (BibTeX)
  • Kröger, Reinhold; Schäfer, Jan; Thoss, Marcus: "Von eingebetteten zu soziotechnischen Systemen: Potenzial und Forschungsbedarf auf dem Gebiet der IT im AAL-Umfeld", VDE VERLAG, BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL, ISBN: 978-3-8007-3420-7, März 2012 (BibTeX)
  • Schäfer, Jan: "Auf dem Weg zum intelligenten, vernetzten Zuhause", Präsentation, Demografie-Messe Selbstbestimmt Leben im Rheingau-Taunus-Kreis, Geisenheim, August 2013 (Link) (BibTeX)
  • R. Kröger; W. Lux; U. Schaarschmidt; J. Schäfer; M. Thoss; O. von Fragstein: "The WieDAS AAL Platform: Architecture and Evaluation", VDE Verlag GmbH, Berlin/Offenbach, Wohnen - Pflege - Teilhabe. 7. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung, 21.-22. Januar 2014, Berlin, ISBN: 978-3800735747, Januar 2014 (BibTeX)

Kurzbeschreibung

Ziel des WieDAS-Projekts ist die Entwicklung einer Plattform für verteilte Assistenzsysteme im Kontext von AAL als Weiterentwicklung einer Public Domain Service-Plattform in Hinblick auf Offenheit, Erweiterbarkeit, Sicherheit (Security) und neuartige Selbstorganisation (Self-X), sowie Mobilität seiner Nutzer in und außerhalb der Wohnung. Ausgangspunkt ist dabei die weit verbreitete Dienstplattform OSGi, wobei die Interoperabilität zu Projekten wie OSAMI-D und ggf. OpenAAL (SOPRANO) fest eingeplant ist. Besondere durch WieDAS bereitgestellte Merkmale sind die Unterstützung von Kontextsensitivität und Adaptivität für AAL-Anwendungen. Organisatorischer Kern des Projekts ist die Zusammenarbeit des Labors für Informatik der Fachhochschule Düsseldorf und des Labors für Verteilte Systeme der Hochschule RheinMain. In Hinblick auf Selbstorganisationsansätze werden Ergebnisse des gemeinsam von der Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule RheinMain getragenen Doktorandenkollegs genutzt. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain im interdisziplinären Themenfeld AAL sollen die aus Sicht der Sozialen Arbeit wichtigen Themen des Empowerments, des Potenzialansatzes, der Stärkung interpersonaler Netzwerke und der Beteiligung älterer Menschen an der Angebotsgestaltung im Kontext der Altenarbeit bei der Entwicklung der WieDAS-Plattform berücksichtigt werden. Die weiteren Partner im WieDAS-Projekt sind D-Link (Deutschland) GmbH, Phoenix Software GmbH, GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft GmbH, isb Ambulante Dienste gGmbH und die Wohnberatung für ältere und behinderte Menschen der Stadt Düsseldorf. Die Akzeptanz und die Verwertbarkeit des Ansatzes werden anhand von zwei Demonstratoren in Wiesbaden und Düsseldorf evaluiert.