BWP-SS19-01/Testkonzept/01/Ausführung: Unterschied zwischen den Versionen
< BWP-SS19-01 | Testkonzept
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Das ließ sich durch einen Link auf den JLink-Ordner, der per default in ''/opt/SEGGER/JLink'' liegt, lösen: |
Das ließ sich durch einen Link auf den JLink-Ordner, der per default in ''/opt/SEGGER/JLink'' liegt, lösen: |
||
ln -s /usr/lib/libjlinkarm_x86.so /opt/SEGGER/JLink |
ln -s /usr/lib/libjlinkarm_x86.so /opt/SEGGER/JLink |
||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Feather wird vom System erkannt und lässt sich über <kbd>minicom</kbd> erreichen. |
Version vom 7. Mai 2019, 23:22 Uhr
Auf einem Ubuntu 18.04.2 LTS wurde getestet, ob Zephyr inklusive der notwendigen Pakete installiert werden kann und ob der Adafruit Feather vom System erkannt wird.
Dabei wurde der Getting Started Guide zum Setup einer Zephyr-Umgebung befolgt, sowie die nötigen Pakete aus einem weiteren Guide installiert. Letztere werden für den Adafruit Feather benötigt.
Bei der Installation traten keine Probleme auf.
Ein erster Versuch den Feather zu flashen führte zu einer Fehlermeldung:
ERROR: JLinkARM DLL not found. Please reinstall latest JLinkARM.
Das ließ sich durch einen Link auf den JLink-Ordner, der per default in /opt/SEGGER/JLink liegt, lösen:
ln -s /usr/lib/libjlinkarm_x86.so /opt/SEGGER/JLink
Der Feather wird vom System erkannt und lässt sich über minicom erreichen.