EM2019WSP01/Praktische Arbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
(→Müll) |
|||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
== Antrieb == |
== Antrieb == |
||
− | Der Antrieb des Roboters verlässt sich auf zwei Motoren und ein Raupenfahrwerk. Dabei steht jeder Seite des Raupenfahrwerks ein Motor zur Verfügung. |
+ | Der Antrieb des Roboters verlässt sich auf zwei Motoren und ein Raupenfahrwerk. Dabei steht jeder Seite des Raupenfahrwerks ein Motor zur Verfügung. Der Aufbau des Antriebs wurde größtenteils aus den vorherigen Versionen übernommen und optisch ein wenig verschönert. |
− | Der Aufbau des Antriebs wurde größtenteils aus den vorherigen Versionen übernommen und optisch ein wenig verschönert. |
||
== Sensoren == |
== Sensoren == |
Version vom 3. März 2020, 18:09 Uhr
Prototyp des Müllsammler-Roboters
Version 1
Der Bau eines Prototyps sollte zunächst einmal ermöglichen mit den Funktionen der Motoren zu experimentieren. Dieser Prototyp soll die Möglichkeit bieten folgende Funktionalitäten implementieren und testen zu können :
- vorwärts und rückwärts fahren
- auf der Stelle nach links und rechts drehen
- bremsen und anhalten
Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurde ein Fahrzeug entwickelt, das ein Raupenfahrwerk hat und jeweils mit einem Motor angetrieben wird.
Version 2
Als Erweiterung des Prototyps wurde an der Front des Fahrzeuges ein Ultraschallsensor eingebaut. Dadurch bietet der Prototyp nun die Möglichkeit auch das Erkennen von Hindernissen und das Ausweichen auf eine alternative Route zu implementieren und testen zu können.
Version 3
Version 3 bietet als Erweiterung einen eingesteckten Farbsensor. Nun lässt sich auch die Funktionalität des Farbsensors implementieren und testen.
Version 4
Version 4 stellt als Erweiterung einen Motor, der zum Bewegen der Schaufel dient, zur Verfügung. Der Farbsensor ist aus Testzwecken bei dieser Version ausgesteckt.
Finaler Aufbau des Müllsammler-Roboters
Bilderstrecke
Bestandteile
- NXT-Baustein
- 3 Motoren
- 1 Ultraschallsensor
- 1 Farbsensor
- 5 Kabel
Antrieb
Der Antrieb des Roboters verlässt sich auf zwei Motoren und ein Raupenfahrwerk. Dabei steht jeder Seite des Raupenfahrwerks ein Motor zur Verfügung. Der Aufbau des Antriebs wurde größtenteils aus den vorherigen Versionen übernommen und optisch ein wenig verschönert.
Sensoren
Schaufel
Behälter
Der Roboter hat eine Art Behälter auf seinem Rücken. Hierzu dient die Rückseite des NXT-Bausteins als Boden und nach oben hin ist der Bereich in alle Richtungen mit LEGO Bausteinen eingezäunt.
Müll
Der einzusammelnde Müll ist so gewählt worden, dass er vom Ultraschallsensor gut erkennbar ist und vom Farbsensor bestmöglich einer Farbspanne zugeordnet werden kann. Dazu wurde ein kleines LEGO Konstrukt gebaut, das den genannten Kriterien entspricht und auch mit der Schaufel einsammelbar ist.