EM2019WSP01/Probleme und offene Punkte: Unterschied zwischen den Versionen
(→Müll) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Datei:EM2019WSP01_Müll1.jpg | Vorderseite Müll | 500px]] |
[[Datei:EM2019WSP01_Müll1.jpg | Vorderseite Müll | 500px]] |
||
− | |||
[[Datei:EM2019WSP01_Müll2.jpg | Rückseite Müll | 500px]] |
[[Datei:EM2019WSP01_Müll2.jpg | Rückseite Müll | 500px]] |
Version vom 6. März 2020, 00:19 Uhr
Farbsensor
Die Verwendung des Farbsensors ist eine nicht ganz so einfache Aufgabe. Leider liefert er insgesamt unzuverlässige Werte beim Ausführen mehrerer Versuche hintereinander. Daher ist es schwierig einer Farbe einen zuverlässigen Farbbereich zuzuordnen. Außerdem sind die Werte für die verschiedenen Farben zu ähnlich. Ein weiterer Faktor ist die Beleuchtung des Raumes, denn dadurch werden die Messungen stark beeinflusst. Somit muss der Farbbereich des einzusammelnden Objekts für die eigenen Zwecke und die eigene Umgebung angepasst werden.
Müll
Ein weiteres Problem dieses Projekts war die Wahl des Objekts, das Müll darstellen soll. Hier gab es einige Kriterien zu erfüllen :
- Größe -> Das Objekt muss groß genug sein, damit der Ultraschallsensor es erkennen kann.
- Farbe -> Dem Objekt muss eine eindeutige Farbe zugewiesen werden können.
- einsammelbar -> Das Objekt muss mit einer Schaufel einsammelbar sein und nicht vor dem Roboter hergeschoben werden.
Letztlich wurde ein kleines LEGO Konstrukt gebaut mit einem Stück farbiger Pappe davor.