EM2019WSP12
In diesem Projekt wird eine elektronische Harfe gebaut. Die Saiten des Instruments sind hierbei Laserstrahlen. Durch Unterbrechen eines Strahls mit der Hand werden Töne eines über ein Bussystem angeschlossenen Instruments abgespielt.
Inhaltsverzeichnis
Anforderungsanalyse und Projektplan
Gesamtarchitektur und Grobdesign
Kurzbeschreibung
Bekannt geworden ist die Laserharfe durch Konzerte des Franzosen Jean-Michel Jarre (*1948 - Lyon) in den 80er Jahren. Doch imposant bleibt dieses Instrument bis heute.
Im Grunde genommen ist eine Laserharfe ein Eingabeinstrument um ein beliebiges elektronisches Musikinstrument mit einem Musikbus anzusteuern. In diesem Projekt wird der hierfür übliche Midi Bus verwendet.
Beim unterbrechen eines Laserstrahles wird über einen optischen Sensor sowohl die höhe der Hand als auch der unterbrochene Strahl detektiert. Diese Informationen dienen der Zuordnung der Position der Hand zu einem entsprechenden Ton.
Jeder Saite ist ein Ganzton zugeordnet und verschiedenen Höhenlagen sind verschiedene Oktaven zugeordnet. Zusätzlich sollen die Töne stufenlos variieren können, um auch Halbtöne spielen zu können.